Willkommen
Du bewegst dich gern mit Freunden im Stiftland Tirschenreuth? Du lernst auch gerne neue Leute und Orte kennen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir durchqueren die Region um Tirschenreuth zu Fuß oder mit dem Rad - und sogar darüber hinaus.
Die Wanderfreunde Tirschenreuth e. V. verstehen sich als Verein, bei dem immer etwas geboten ist. Egal, ob wir bei Sonnenschein gemütlich wandern oder bei leichtem Regen radeln. Uns ist kein Weg zu weit und kein Wetter zu schlecht, jedoch lassen wir es auch mal gemütlich angehen. Natürlich gehört zu jeder Tour, gleich welcher Art, immer eine kleine Stärkung dazu.
Hast du Lust bekommen? Na dann komm mit und sei dabei!
Erfolgreiche Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung
Anfang November fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Tirschenreuth e.V. statt, dieses Mal im FSV Sportheim. 1. Vorsitzender Nico Wiesend blickte im Rahmen des Jahresberichts auf das vergangene Jahr zurück. Der Wanderverein zählt im Oktober 2025 148 Mitglieder, vor einem Jahr waren es noch 135. Fünf Austritte und 18 Neuaufnahmen waren heuer zu verzeichnen. Besonders stolz ist man auf die Aktiv-Quote im Verein: Bei 148 Mitgliedern können ca. 70 Personen als aktive Wanderer gezählt werden.
In diesem Jahr wurden neun Wanderungen, eine Radtour, ein Ausflug sowie ein Familienwandertag durchgeführt. Die Wanderungen führten u.a durch die Heusterz, zu den Drei-Brüder-Felsen bei Weißenstadt, zum Haselstein bei Flossenbürg, ins Egertal, zum großen Kornberg oder zum großen Waldstein. Bei einigen Aktionen erwischte der Regen die Teilnehmer, so auch bei der Radtour zum Zoigl Fichtenschacht oder beim Wanderausflug im Mai zur Kampenwand. Trotz der vermehrt schlechten Wetterverhältnisse zeigten sich die Wanderfreunde jedoch immer optimistisch.
Das Jahresprogramm 2026 wird derzeit noch ausgearbeitet und soll Ende des Jahres auf der Homepage veröffentlicht werden. Im nächsten Jahr wird es wieder einen Vereinsausflug geben, ein Familienwandertag wird erst 2027 wieder veranstaltet. Nach dem Bericht des Vorsitzenden verschaffte 1. Kassenwartin Johanna Bauer einen Einblick in die Kassengeschäfte des Vereins. Kassenprüfer Eberhard Bauer und Werner Reiter leiteten anschließend erfolgreich die Entlastung der Vorstandschaft ein.
Erster Bürgermeister Franz Stahl lobte im Rahmen seiner Grußworte die Tätigkeit des Wandervereins. Es geht zum einen um das Wandern, aber noch viel mehr um die Geselligkeit. Bei den anwesenden 41 Personen wird die Geselligkeit auch offensichtlich groß geschrieben. Nicht bei jeder Versammlung seien so viele Mitglieder zu verzeichnen.
Bei der anschließenden Wahl, die von Franz Stahl durchgeführt wurde, ergaben sich folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender bleibt Nico Wiesend, seine Stellvertreterin ist nun Tanja Üblacker. 1. Kassenwartin Johanna Bauer wurde in ihrem Amt bestätigt, Lukas Wiesend wurde zum 2. Kassenwart gewählt. Als Wanderwartin bzw. Tourenguide fungiert Aliaksandra Tkachuk (neu), als Schriftführerin Stefanie Süß (neu). Simon Bauer wurde als Medienreferent neben den zu wählenden Ämtern bestimmt. Bastian Scharnagl, ehem. Tourenguide, wurde mit einem kleinen Dankeschön aus der Vorstandschaft verabschiedet. Nach den Wahlen wurde Rosmarie Reiter für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt und erhielt dafür eine Urkunde.
Im Bild (v.r.): Franz Stahl, Lukas Wiesend, Tanja Üblacker, Stefanie Süß, Aliaksandra Tkachuk, Simon Bauer, Nico Wiesend, Johanna Bauer und Rosmarie Reiter

Herrliches Wetter am Familienwandertag
Am 21. September fand nach einer erfolgreichen Wiederauflage im letzten Jahr der Familienwandertag der Wanderfreunde Tirschenreuth statt. Zwischen 9 und 15 Uhr starteten die Wanderer bei herrlichem Wetter vom St.-Peter-Gelände. Die Teilnehmer konnten zwischen einer 4 km und einer 8 km Tour wählen. Die kurze Route führte vom St.-Peter-Gelände Richtung Lindenweg und nach Höfen, weiter über Großklenau und die Sternwarte zurück. Die längere Route führte entlang der Großenseeser Straße bis kurz vor Höfen, dann ging es links über einen Feldweg in den Wald Richtung Großensees und über Großklenau sowie die Sternwarte zurück. Auf dem Fest gab es wieder ein breites Speisen- und Getränkeangebot. Neben Grillspezialitäten standen eine große Kuchen- und Tortenauswahl mit Kaffee bzw. Tee bereits.
Die Vorstandschaft des Wandervereins zeigte sich sehr zufrieden: Auch 2025 starteten ähnlich viele Personen wie im letzten Jahr. Wie auch beim Wandertag des Vorjahres gab es diesmal erneut verschiedene Spielaktionen entlang der Strecken. Neben zahlreichen Kindern probierten sich auch die Erwachsenen daran. Auf dem Festgelände warteten für die Kinder eine Hüpfburg des Fischereivereins Stiftland sowie eine Tattoo- und Kinderschminkstation.
Unser Terminkalender für das Jahr 2025
Errungenschaften des Vereins in den letzten 3 Monaten: